Warum oberen Rücken dehnen?
Lindern von Verspannungen & Kopfschmerzen, Beweglichkeit erhöhen
Empfohlene Frequenz
2-3 mal pro Woche
Zeitpunkt
Lockerung akuter Verspannungen: täglich leichte Dehnübungen
Normalfall: abhängig vom Trainingsplan
Dauer
3-5 Minuten
Gedehnte Muskelgruppen
Beim oberen Rücken handelt es sich um eine komplexe Muskelgruppe, die sich aus mehreren großen und kleinen Muskeln zusammensetzt und im Alltag starken Belastungen ausgesetzt ist.
Wer hart arbeitet oder den Großteil des Tages vor dem Bildschirm verbringt, hat des Öfteren mit Verspannungen im oberen Rücken zu kämpfen, die zu Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen führen können.
Das regelmäßige Dehnen des oberen Rückens lockert diese Verspannungen, die sowohl im Trapezmuskel und dem Latissimus als auch im Bereich der feinen Muskelstränge sitzen können, die von den Wirbelkörpern abzweigen.
Darüber schreiben wir in diesem Beitrag
Warum solltest Du Deinen oberen Rücken dehnen?
Das Dehnen des oberen Rückens fördert nicht nur die Mobilisation, sondern auch die lokale Durchblutung. Dadurch kommt es zu einer verbesserten Versorgung mit Nährstoffen wie Mineralien, Kohlenhydraten und Proteinen, die zur Energieversorgung und Regeneration der Muskulatur benötigt werden.
Da das bis in die kleinsten Blutgefäße strömende Blut auch Stoffwechselendprodukte aus der Muskulatur transportiert, förderst Du durch das Dehnen auch die Regeneration der Muskulatur nach dem Training.
Hinzu kommt, dass das regelmäßige Dehnen nicht nur die Muskulatur lockert, sondern auch das Bindegewebe mobilisiert. Somit reduzierst Du sowohl das Risiko für Muskelverletzungen als auch die Gefahr von Verletzungen von Bindegewebsstrukturen wie Bändern, Sehnen und Faszien.
Wie oft solltest Du Deinen oberen Rücken dehnen?
Um die Muskulatur zu lockern und die Durchblutung nachhaltig zu optimieren, ist es vollkommen ausreichend, wenn Du Deinen oberen Rücken 2-3 Mal pro Woche dehnst. Die häufigere Anwendung von Dehnübungen ist nur dann sinnvoll, wenn Du häufiger unter Verspannungen leidest. In einem solchen Fall kannst Du den oberen Rücken auch täglich dehnen.
Wann solltest Du Deinen oberen Rücken dehnen?
Während es zur Lockerung akuter Verspannungen sinnvoll ist, täglich leichte Dehnübungen zu absolvieren, hängt der Zeitpunkt des Stretchings im Normalfall von Deinem Trainingsplan ab.
Grundsätzlich solltest Du nach dem Rückentraining mindestens 24 Stunden verstreichen lassen, bevor Du die zuvor trainierte Muskulatur dehnst.
Das hat den Hintergrund, dass Du die durch das Training beanspruchte Muskulatur zusätzlich schädigen und Deine Regenerationszeit damit unnötig verlängern würdest.
Wie lange solltest Deinen oberen Rücken dehnen?
Prinzipiell solltest Du den oberen Rücken, wie jede andere Körperpartie 3-5 Minuten lang dehnen. Ob Du nun drei oder fünf Minuten lang dehnst, hängt in erster Linie von der Zusammensetzung Deines Stretching-Programms ab, das sich an Deinem Trainingsplan orientiert.
Wie Du eine ideale Dehnsession zusammenstellst, die Deinem Trainingsplan gerecht wird, erläutern wir in einem gesonderten Grundlagenartikel.
Dehnübungen für den oberen Rücken
Übung 1
Beschreibung | Bild |
---|---|
|
|
|
Übung 2
Beschreibung | Bild |
---|---|
|
|
|
|
|
Übung 3
Beschreibung | Bild |
---|---|
|
|
|
Fazit und abschließende Hinweise
Da sich der obere Rücken aus vielen Muskelsträngen zusammensetzt, die unterschiedliche Ausrichtungen haben, ist es zu Beginn oft schwierig den optimalen Dehnungspunkt zu finden. An dieser Stelle musst Du ein wenig mit der Stellung Deiner Schultern herumexperimentieren.
Hebe und senke die Schultern speziell bei den Übungen 1 und 3 so lange, bis Du eine Position erreicht hast, in der Du eine starke Dehnung in der Muskulatur spürst. Für einen optimalen Dehnungsreiz ist es zudem wichtig, dass Du Deine Schulterblätter auseinanderziehst.
“Leidest du unter chronischen Rückenproblemen oder Verletzungen, solltest Du zunächst Deinen Arzt befragen, bevor Du mit den Dehnübungen für den oberen Rücken loslegst.”
Kommentar schreiben