Benötigtes Equipment
Kurzhanteln, Schrägbank
Schwierigkeitsgrad
mittel
Angesprochene Muskeln
- Deltamuskel (musculus deltoideus)
- Trizeps (musculus triceps brachii)
- Knorrenmuskel (musculus anconaeus)
- Sägemuskel (musculus serratus)
Alternative Bezeichnung
Dumbbell Shoulder Press
Trainierte Muskelgruppen
Neben dem Schulterdrücken mit der Langhantel ist das Schulterdrücken mit der Kurzhantel die wohl beliebteste Übung für die Schultermuskulatur.
Obwohl alle drei Köpfe des Deltamuskels (auch: deltoideus) trainiert werden, liegt der Belastungsfokus auf dem mittleren Teil. Das liegt daran, dass Du die Kurzhanteln exakt gerade nach oben führen kannst und nicht etwa eine Langhantel an Deinem Kopf vorbei manövrieren musst. Das Schulterdrücken mit der Kurzhantel kann sowohl stehend als auch sitzend ausgeführt werden.
Darüber schreiben wir in diesem Beitrag
Schulterdrücken Kurzhantel – So geht’s!
Beschreibung | Bild |
---|---|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
- Einatmen: Atme während der exzentrischen Bewegungsphase tief ein.
- Ausatmen: Atme in der konzentrischen Bewegungsphase kontinuierlich und kräftig aus.
Wichtig bei der Ausführung
Tipps zur optimalen Ausführung
- Eine langsame und kontrollierte Ausführung ist beim Schulterdrücken mit der Kurzhantel das A und O, um die komplexe Schultermuskulatur gezielt zu reizen und Verletzungen zu vermeiden. Indem Du das Gewicht besonders langsam absenkst, hast Du die Möglichkeit, zusätzliche Muskelfasern anzusprechen, die auf exzentrische Belastungen reagieren. Plane also sowohl für die konzentrische als auch für die exzentrische Bewegungsphase 2-3 Sekunden ein.
Häufige Fehler
- Der häufigste Fehler beim Schulterdrücken mit Kurzhantel ist das komplette Durchstrecken der Arme am Scheitelpunkt der konzentrischen Bewegungsphase. Genau das solltest Du aber konsequent vermeiden, da es erstens keinen zusätzlichen Trainingseffekt hat und zweitens Deine Gelenke erheblich belastet.
Abwandlungen der Übung
Schulterdrücken mit Kurzhantel stehend
Das Schulterdrücken mit Kurzhanteln im Stehen ist etwas anspruchsvoller als die im Sitzen ausgeführte Variante, da Du Deinen Oberkörper mit Hilfe der Bauch- und Rückenmuskulatur stabilisieren musst. Der große Vorteil der Übung ist, dass somit die funktionale Kraft des Zusammenspiels der Muskelgruppen nochmals deutlich besser trainiert wird. An der Technik ändert sich im Vergleich zur Variante im Sitzen jedoch nichts.
Kommentar schreiben