Benötigtes Equipment
Darüber schreiben wir in diesem Beitrag
Kettlebell
Schwierigkeitsgrad
hoch
Angesprochene Muskeln
- Vierköpfiger Oberschenkelmuskel (musculus quadrizeps femoris)
- Beinbizeps (musculus biceps femoris)
- Dreiköpfiger Adduktor (musculus adductor)
- Großer Gesäßmuskel (musculus gluteus maximus)
- Rückenstrecker (musculus erector spinae)
Alternative Bezeichnung
Keine
Trainierte Muskelgruppen
Der Kettlebell Goblet Squat ist eine besondere Variante der Kniebeuge, die in deutschen Fitnessstudios eher selten zu sehen ist, von Crossfit-Athleten jedoch sehr geschätzt wird.
Der große Vorteil der Übung gegenüber der klassischen Ausführung mit der Langhantel ist, dass Du auch mit einer geringen Hüftmobilität deutlich tiefer beugen kannst, da Du Dein Gleichgewicht durch das Training mit dem Kettlebell leichter ausbalancieren kannst.
Kettlebell Goblet Squat – So geht’
Beschreibung | Bild |
---|---|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
- Einatmen: Atme tief ein, während Du dich herunterbeugst.
- Ausatmen: Atme beim Hochdrücken kräftig aus.
Wichtig bei der Ausführung
Tipps für die optimale Ausführung
- Da das Trainingsgewicht bei den Kettlebell Goblet Squats geringer ist als bei der Ausführung mit der Langhantel, macht es Sinn, dass Du die Belastungsdauer der Muskulatur entsprechend erhöhst.
- Führe jede Wiederholung daher so langsam wie möglich aus. Ideal sind jeweils 3-4 Sekunden für die exzentrische und konzentrische Bewegungsphase.
Häufige Fehler
- Auch wenn es durch die Verwendung der Kettlebell bei dieser Art der Squats deutlich leichter ist, das Gleichgewicht zu halten und zu verhindern, dass die Knie über Deine Fußspitzen hinausragen, ist genau das der Fehler, den viele Trainierende machen. Es ist daher wichtig, dass Du die Technik der Goblet Squats mit einer leichten Kettlebell übst, um herauszufinden, wie Du die Kettlebell halten musst, damit sich Deine Knie nicht über die Fußspitzen schieben.
- Häufig ist auch zu beobachten, dass Freizeitsportler das Hohlkreuz aufgeben und ihre Bandscheiben damit einem Vielfachen der eigentlichen Trainingslast aussetzen. Da diese Fehlstellung schwere Verletzungen wie Bandscheibenvorfälle und Knorpelrisse zur Folge haben kann, ist es wichtig, dass Du das Hohlkreuz über den gesamten Bewegungsablauf beibehältst.
Kommentar schreiben