Benötigtes Equipment
Kabelzug
Schwierigkeitsgrad
mittel
Angesprochene Muskeln
- Großer Brustmuskel (musculus pectoralis major)
Alternative Bezeichnung
Cable Butterfly
Trainierte Muskelgruppen
Beim Butterfly am Kabelzug handelt es sich um eine Übung, die Dir im Gegensatz zur Ausführung am Gerät eine deutlich höhere Bewegungsfreiheit bietet. Damit kannst Du den Belastungsfokus der Brustmuskulatur während der Ausführung sehr präzise steuern und die Muskelspannung sehr genau beeinflussen. Als Isolationsübung gehört der Butterfly am Kabelzug zu den effektivsten Brustübungen.
Darüber schreiben wir in diesem Beitrag
Butterfly am Kabelzug – So geht’s
Beschreibung | Bild |
---|---|
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
- Einatmen: Atme ein, während Du Deine Arme nach vorne ziehst.
- Ausatmen: Atme bei der Rückkehr in die Ausgangsposition wieder aus.
Wichtig bei der Ausführung
Tipps zur optimalen Ausführung
Um einen optimalen Belastungsreiz zu setzen, solltest Du die Übung so langsam und kontrolliert wie möglich ausführen. Ideal ist, wenn Du Dir dabei sowohl für das Zusammenführen der Arme als auch für die Rückkehr in die Ausgangsposition 2-3 Sekunden Zeit lässt.
Wenn Du den Belastungsfokus etwas stärker auf den oberen Teil der Brustmuskulatur legen möchtest, kannst Du den Kabelzug alternativ so einstellen, dass sich die Umlenkrollen in etwa auf der Höhe Deiner Brust befinden. Anschließend führst Du Deine Arme wie schon bei der oben geschilderten Grundform vor Deiner Brust zusammen.
Häufige Fehler
- Der häufigste Fehler beim Butterfly am Kabelzug betrifft das Einknicken der Arme, sodass sich das aufgelegte Trainingsgewicht leichter bewegen lässt. Das solltest Du natürlich vermeiden, da sich die Trainingsbelastung für Deine Brust deutlich reduziert.
- Im Umkehrschluss ist die zweite große Fehlerquelle das komplette Durchstrecken der Arme. Das führt speziell bei höheren Trainingsgewichten zu einer übermäßigen Belastung der Ellenbogengelenke, was langwierige Verletzungen nach sich ziehen kann.
- Der dritte klassische Fehler betrifft die zu schnelle Ausführung durch die Zuhilfenahme von Schwung. Auch diesen Fehler solltest Du aufgrund der Verletzungsgefahr und der verringerten Effektivität vermeiden.
Kommentar schreiben