Benötigtes Equipment
Kurzhantel, Flachbank
Schwierigkeitsgrad
mittel
Angesprochene Muskeln
- Breiter Rückenmuskel (musculus latissimus dorsi)
- Hinterer Teil des Deltamuskels (musculus deltoideus pars clavicularis)
- Kapuzenmuskel (musculus trapezius)
- Großer Rautenmuskel (musculus rhomboideus major)
- Kleiner Rautenmuskel (musculus rhomboideus minor)
- Untergrätenmuskel (musculus infraspinatus)
Alternative Bezeichnung
One Arm Dumbell Row
Trainierte Muskelgruppen
Das einarmige Rudern mit der Kurzhantel ist eine der Variationen des Ruderns. Diese spezielle Variante hat durch die einarmige Ausführung den Vorteil, dass Du Dich auf den Bewegungsablauf konzentrieren und damit genauestens auf Deine Technik achten kannst. Unterstützt wird die saubere Ausführung zudem durch die Tatsache, dass Du Dich bei der Ausführung mit dem anderen Arm auf einer Bank abstützen kannst. Eine geniale Übung für den oberen Rücken!
Darüber schreiben wir in diesem Beitrag
Einarmiges Rudern: So geht’s!
Beschreibung | Bild |
---|---|
|
|
|
|
|
- Einatmen: Beim Ablassen der Hantel.
- Ausatmen: Während des Anhebens der Hantel.
Wichtig für das einarmige Rudern
Tipps zur optimale Ausführung
- Einarmiges Kurzhantelrudern kann effektiver ausgeführt werden, wenn Du die Seite des Oberkörpers, die aktuell trainiert wird, während der Aufwärtsbewegung leicht nach oben drehst. Dadurch ziehen sich die Schulterblätter zusammen, was zu einer Erhöhung der Muskelspannung im Latissimus und Trapezius führt.
Häufige Fehler
- Einarmiges Kurzhantelrudern kann die Muskeln nur effektiv trainieren, wenn Du nicht mit Hilfe von Schwung abfälschst. Vermeide es also, die Hantel aus der Schulter heraus nach oben zu reißen, sondern verwende ein leichtes Gewicht und achte darauf, dass sowohl das Anheben als auch das Absenken der Hantel gut 2-3 Sekunden dauert.
- Der zweite große Fehler, der beim einarmigen Rudern häufig zu beobachten ist, ist eine Fehlhaltung des Rückens, die zumeist durch ein zu schweres Gewicht verursacht wird. Achte speziell darauf, dass Dein Rücken nicht gekrümmt ist, denn sonst steigt das Verletzungsrisiko im Bereich der Wirbelsäule enorm.
Abwandlung des Einarmigen Ruderns
Einarmiges Rudern mit Trainingsband
Befestige ein Trainingsband mit einer Zugstärke Deiner Wahl an einer Kurzhantel und umfasse das andere so, dass es bereits leicht unter Spannung steht, wenn Dein Arm ausgestreckt ist. Führe die Übung anschließend wie oben geschildert aus.
Diese Form der Übung kannst Du ergänzend einsetzen, um die Anzahl der aktivierten Muskelfasern im Latissimus zu maximieren. Ursächlich ist der kontinuierliche Zug, den das Gummiband auf die Muskulatur ausübt. Damit bietet sich die Übung an, um am Ende des Rückentrainings noch einmal alles aus der Muskulatur herauszukitzeln.
Kommentar schreiben